
Sie führen ein mittelständiges Unternehmen und wollen:
- digitaler werden? Ihre Mitarbeiter:innen müssen z.B. mit der Videotechnik lernen leichter umzugehen.
- eine neue Software einführen? Es braucht Verständnis für diesen Schritt von Ihren Mitarbeiter:innen, wenn es gelingen soll.
- Ihre Systeme modernisieren? Sie brauchen Mitarbeiter:innen die Ihr Vorhaben mittragen.

KMU (300 MAs)
- Ich halte Ihnen den Rücken frei! -
Geschäftsführung
Unternehmer oder Geschäftsführer wünschen sich in der Regel einen reibungslosen Übergang bei einer Migration.
Egal ob die Technik oder die Software ausgetauscht werden sollen

Personal / HR
Mitarbeiter:innen der Personalabteilung wünschen sich eine inhaltliche Begleitung bei diesem Prozess.
Sie buchen zwar die Räume und schreiben Kolleg:innen an, aber wollen bei ihrem Kerngeschäft bleiben.
IT-Abteilung
Mitarbeiter:innen der IT-Abteilung sind voll und ganz auf den technischen Teil des Migrationsprozesses konzentriert.
Sie wünschen sich das zu tun, wozu sie ausgebildet wurden. Sie sind als technischer Ansprechpartner prädestiniert.

Mitarbeiter:innen
Wollen möglichst, dass es so bleibt wie es war. Sie sind jahrelang mit ihrer Technik mehr oder weniger gut zurecht gekommen.
Sie wünschen sich möglichst wenig Veränderungen und Unterstützungen sobald sich die Arbeitswelt verändert.
Mitarbeiter:innen Ihrer Personalabteilung bekommen jetzt zusätzliche Arbeit.
Es wird verlangt, dass sie ihre eigenen Kolleg:innen für eine passende IT-Schulung einzustufen sollen. Auch sollen sie dafür sorgen, dass möglichst viele Inhalte während der Seminare vermittelt werden. Es entstehen inhomogene Gruppen. Als Folge müssen Sie sich auch mit Beschwerden IT-technisch versierterer Kolleg:innen auseinandersetzen, wenn versprochene Inhalte während des Seminars nicht vermittelt wurden. Zusätzlich sind sie noch verantwortlich dafür, dass Dokumentationen gedruckt und verteilt werden. Letztendlich schauen Sie, dass die Schulungsräume, die Technik als auch Getränke und Häppchen rechtzeitig vor Ort zur Verfügung stehen.
Ähnlich sieht es bei den Mitarbeitern Ihrer IT-Abteilung aus.
Sie werden nun angehalten sich neben den technischen Prozessen mit den Problemen der Anwender:innen zu beschäftigen. Im Regelbetrieb kein Problem, bei einer Migration liegen aber oft die Nerven blank. Was für Mitarbeiter:innen in der IT-Abteilung völlig einfach in der Handhabung ist, sieht bei den Anwender:innen anderer Abteilungen ganz anders aus. Sie verstehen die schnellen und kurzen Erklärungen ihrer Kolleg:innen aus der IT nicht. In einigen Unternehmen werden Mitarbeiter aus der IT auch explizit beauftragt den Trainer:innen Vorgaben zu machen, was in einer Migrationsphase geschult werden soll. Für Mitarbeiter:innen in der IT-Abteilung ist der Umgang jeglicher Software bis ins hohe Alter gar kein Problem und so verwundert es nicht, dass die Anforderungen weit höher angesetzt werden als normale Anwender:innen leisten können. Es entsteht Frust und Abneigung.
Grob gesagt, gehören erklären, schulen und einfühlen in die Probleme der Kolleg:innen während einer Migrations- oder Einführungsphase schlichtweg nicht zum Job von IT-Mitarbeiter:innen. Sie wurden hierzu nie ausgebildet. So ein Migrationsprozess kann bei einem klein- bis mittelständigen Unternehmen bis 500 Mitarbeiter:innen gut ein bis zwei Jahre dauern. Diese Belastung wird oft unterschätzt und so habe ich viele kommen und gehen gesehen.
Was passiert jetzt bei Ihren Mitarbeiter:innen?
In einem Migrationsprozess oder schon bei der Einführung einer neuen Software kommt Panik auf. Sie fürchten ihre Arbeit zu verlieren, andererseits haben sie Angst vor Veränderungen. Sie sind unsicher, ob sie mit neuen Technologien gut zurechtkommen und ob sie dann ihre Arbeit noch wie gewohnt erledigen können. Es kommt die Erinnerung an frühere Zeiten, wo es lange gedauert hat, bis sie wieder mit der ein oder anderen Software zurecht gekommen sind. Das ruft direkt Blockaden auf, denn sie wissen jetzt schon, dass sie nicht wie gewohnt weiterarbeiten können. Im Vorfeld kommt schon schlechte Stimmung auf und diese verbreitet sich schnell.
Noch bevor diese Phase eintritt, komme ich ins Spiel!
Ich bin Expertin in der IT-Weiterbildungsbranche. Als Ihre “Projekt-Architektin” führe ich Ihre IT-Weiterbildungsvorhaben zügig und effizient zum Ziel und als ausgebildetet Wirtschaftsmediatorin kann ich gut zwischen allen Parteien vermitteln.
Das hat uns viel Zeit gespart und wir konnten uns mit der Technik beschäftigen."

Beabsichtigen Sie demnächst
die Einführung einer neuen Software oder eine Migration?
Dann vereinbaren Sie mit mir einfach ein
unverbindliches Gespräch!
Umfang meiner Dienstleistungen:
- 26 Jahre Berufserfahrung als Dozentin
- 10 Jahre Berufserfahrung als Video-Autorin bei LinkedIn-Learning
- Langzeitprojekte bei Behörden, in Ministerien, im Handel und bei Pharmafirmen
- Floorwalking
- Webwalking
- Coaching (Face-to-Face)
- Programmierung
- Datenbankentwicklung
- eLearning Modulentwicklung
- LMS - Lernplattformen aufbauen
- Vorlagenkonzepte gemäß Firmen-CI entwickeln
Wie arbeite ich?
arbeite ich eng mit Ihrer IT und Mitarbeiter:innen aus der Personalabteilung/HR zusammen. Kommen Unstimmigkeiten auf, weil Mitarbeiter:innen die Sprache der IT nicht verstehen oder umgekehrt, Ihre Mitarbeiter:innen ihre Wünsche nicht in entsprechender Form an die IT richten kann, dann kann ich vermitteln. Bei Softwareentwicklungen brauchen Programmierer:innen Feedback von ihren Anwender:innen. Leider ist es für viele Anwender:innen schwierig ihre Wünsche so in Worte zu fassen, dass das richtige Ergebnis dabei raus kommt.
weiß ich um die Probleme Ihrer Mitarbeiter:innen bei Einführung einer neuen Software oder einer Migration. Mir ist wichtig während dieser Phase Ihre IT zu entlasten. In den Vorgesprächen erfahre ich, welche Informationen Ihre Mitarbeiter:innen benötigen, was sich ändert und auch warum es geändert wird. Auch Wünsche Ihrer IT nehme ich gerne mit auf. Diese fließen dann ebenfalls mit in die Seminare ein und reduzieren so zukünftig die Menge an Fragen der Kolleg:innen. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung weiß aber auch, was man Mitarbeitern zumuten kann und was man vielleicht besser vernachlässigt.
Jedes Konzept ist individuell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten und kann in Form eines Kurzseminars oder Online als Webinar gehalten werden. Das kann aber auch in Form eines eLearning Moduls oder im Rahmen einer Floorwalking-Aktion gut vermittelt werden. In manchen Situationen ist jedoch ein Online-Coaching vor Ort oder Remote per PC besser geeignet und führt dann letztendlich zum Erfolg und zu einer hohen Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter:innen.
Nach all meinen Seminaren ziehe ich Bilanz und fasse zusammen, was Ihren Mitarbeiter:innen noch fehlt und wo es noch weitere individuelle Hilfe benötigt. So bringe ich Ihre Mitarbeiter:innen auf Ihre Seite und sie gehen diese Change-Management-Prozesse leicht mit. Ich begleite schon seit einigen Jahre diese Prozesse und bin in einigen Unternehmen länger als ursprünglich vereinbart, dass dürfte Bände sprechen.
mit Leib und Seele verstehe ich Ihre Mitarbeiter:innen in der IT recht gut. Zum effektiveren arbeiten z.B. von Arbeitsmappen in Excel verwende ich VBA. Um einen guten Überblick über geschulte Mitarbeiter:innen und der jeweiligen Inhalte zu bekommen erstelle ich mir in der Regel eigene ACCESS-Datenbanken die ich ebenfalls über VBA steuere. So ist es mir später möglich Sie allumfassend über den Wissensstand Ihrer Mitarbeiter informieren zu können. Geht es darum automatische Auswertungen über interaktive PDFs zu steuern und in Excel auszuwerten, dann kommt bei mir Java-Script zum Einsatz. Ein Beispiel wie ich interaktive PDFs aufbaue können Sie sich gerne gleich hier downloaden. Die dahinterliegende Auswertung wurde jedoch abgeschaltet, so dass Ihre Daten nicht versehentlich in den Excellisten meiner Kundin landen.

KMU (280 MAs)
Ein interaktives Formular!
Zum Beispiel:
- Ein Quiz zum Englisch lernen.
- Wissens-Check zur Erstellung homogener Gruppen.
- Abteilungs-Check - Ablauf Migration oder Softwareeinführung -

Sind Sie neugierig?
Dann füllen Sie doch einfach dieses Formular aus, damit ich Ihnen den Download-Link zusenden kann.
Möchten Sie mich einmal "live" kennenlernen?
Kostenlos!
Webinar zum Thema: "OneNote statt Word & Co"
- Dienstag der 26. Januar 2021 von 10:00 - 11:00 Uhr
- Dienstag der 09. Februar 2021 von 10:00 - 11:00 Uhr
- Dienstag der 23. Februar 2021 von 10:00 - 11:00 Uhr
- Donnerstag der 11. März 2021 von 10:00 - 11:00 Uhr
- Montag der 29. März 2021 von 10:00 - 11:00 Uhr
- Dienstag der 13. April 2021 von 10:00 - 11:00 Uhr
- Donnerstag der 29. April 2021 von 10:00 - 11:00 Uhr

Was ist für mich
- Direkt am Auftraggeber, um richtig analysieren und beraten zu können.
- Nah am Anwender:in, um den genauen Wissenstand erfahren zu können.
- Unabhängiges Arbeiten, weil kein Vermittler zwischen mir und dem Kunden steht.
- Schnelle und individuelle Unterstützung per Telefon, vor Ort, per Mail oder Remote im Home Office.

Bringen Sie Ihr Unternehmen zusammen mit mir
in die digitale Zukunft!
Vereinbaren Sie noch heute mit mir einen Termin, ich freue mich auf Ihren Anruf.
Oder klicken Sie einfach auf diese Schaltfläche, um mir eine Mail zu schreiben. Ich rufe Sie dann gerne zurück.